PROGRAMM WIRD LAUFEND AKTUALISIERT

PROGRAMM 5. Internationale SOLID Konferenz

08:00 - 09:00 Uhr

Registrierung & Welcome Coffee

09:00 - 09:10 Uhr

Begrüßung & Eröffnung

Thomas Pöll

Thomas Pöll

Bettina Kreuter

09:10 - 09:40 Uhr

Die Zukunft bauen – Aufbruch nach übermorgen. Wie aus Nachhaltigkeit, KI und Automatisierung der Erfolg der Zukunft wird.

In seinem Impulsvortrag zeigt Christian H. D. Haak, wie Unternehmen die großen Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit – nicht nur als Risiko, sondern vor allem als wirtschaftliche Chance verstehen können. Mit einem Blick auf innovative Strategien und konkrete Praxisbeispiele wird deutlich: Wer heute bereit ist, mutig zu transformieren, legt das Fundament für den Erfolg von morgen. Ein Vortrag, der inspiriert und aufzeigt, wie Zukunft aktiv gestaltet werden kann.

Christian H. D. Haak

09:40 - 10:00 Uhr

Bauen im Kreislauf – so wird ein Geschäft draus. Was der Bau von anderen Branchen lernen kann.

Die Baubranche steht im Spannungsfeld zwischen Ressourcenknappheit, Umweltauflagen und wachsendem Innovationsdruck. Dieser Vortrag beleuchtet, wie digitale Werkzeuge helfen können, eine echte Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu etablieren – von der Planung über den Rückbau bis zur Wiederverwertung. Es geht um neue Denkweisen, smarte Technologien und konkrete Ansätze, um den Wandel von der linearen Bauweise hin zu nachhaltigen, ressourcenschonenden Prozessen aktiv zu gestalten.

Fabian Holly

10:00 - 10:20 Uhr

Generative Designs: Menschliche Expertise trifft auf künstliche Intelligenz. Optimierung in wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht.

In diesem Vortrag geht es um die Schnittstelle zwischen kreativem Ingenieurdenken und datengetriebener KI. Generative Design-Tools eröffnen neue Wege, um Bauprozesse effizienter, ressourcenschonender und innovativer zu gestalten. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie Mensch und Maschine gemeinsam optimale Lösungen entwickeln – sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch.

Marco X. Bornschlegl

10:20 - 10:40 Uhr

Pitches: tba

Kurze, prägnante Impulspräsentationen von Startups, Innovatoren oder Branchenakteuren geben Einblick in neue Produkte, Ideen oder technologische Ansätze rund um das digitale und nachhaltige Bauen. Lassen Sie sich überraschen!

10:40 - 11:10 Uhr

Kaffeepause

Zeit für Stärkung und Networking bei Kaffee und Snacks im Foyer!

11:10 - 11:25 Uhr

Von traditionell zu digital: die leise Revolution des kartenbasierten Dashboards.

Digitale Dashboards revolutionieren das Bau-Controlling: Dieser Kurzvortrag zeigt, wie interaktive, kartenbasierte Datenvisualisierungen Projektsteuerung, Kommunikation und Entscheidungsprozesse nachhaltig verbessern – präzise, nutzerfreundlich und in Echtzeit.

Michael Jug

Dietmar Bernert

11:25 - 11:40 Uhr

Brücken bauen zwischen Standards - Premiere der Vollversion.

Die Fragmentierung digitaler Standards im Bauwesen erschwert oft die reibungslose Zusammenarbeit. In dieser Session wird die erste vollumfängliche Lösung präsentiert, die verschiedene Schnittstellen intelligent verbindet – ein Schritt Richtung durchgängiger, interoperabler Prozesse entlang des gesamten Bauzyklus.

Ing. René Holzer

René Holzer

11:40 - 12:30 Uhr

Diskussionsrunde: Zwischen Tradition und Disruption: Chancen und Risiken digitaler Geschäftsmodelle in der Bauwirtschaft.

Welche digitalen Geschäftsmodelle sich in der Bauindustrie wirklich durchsetzen – und welche Hürden Unternehmen dabei überwinden müssen.

Digitale Geschäftsmodelle versprechen Effizienz, Transparenz und neue Umsatzquellen – doch welche setzen sich in der Bauindustrie tatsächlich durch? In dieser Diskussionsrunde sprechen Branchenvertreter über erfolgreiche Beispiele, strukturelle Hürden und die Frage, wie viel Disruption eine traditionsreiche Branche verträgt.

Michael Jug

Dietmar Bernert

12:30 - 13:30 Uhr

Mittagspause

Genießen Sie die Mittagspause mit Buffet im Foyer – Zeit zum Netzwerken und Auftanken!

13:30 - 13:50 Uhr

Baut KI künftig Häuser oder schreibt sie nur bessere E-Mails? Wie KI im Top-Management der Bauindustrie gesehen wird.

KI wird laut Vorhersagen künftig einiges auf den Kopf stellen und ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Doch wie ist das in der wohl „physischsten“ aller Branchen, der Bauwirtschaft?

Der Vortrag gibt Einblicke, welche Priorität KI im Top Management der Bauindustrie hat, wo Chancen gesehen werden und wo der Bau von der neuen Technologie profitieren kann.

Stefan Bergsmann

13:50 - 14:05 Uhr

Digitales Informationsmanagement beyond BIM

Der Vortrag zeigt praxisnah, wie digitale Plattformen und Tools die Kommunikation und Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten im Infrastrukturbau verbessern. Ob auf der Baustelle oder im Büro – durch den Zugriff auf aktuelle Daten in Echtzeit werden Abläufe transparenter, Entscheidungen fundierter und Projekte effizienter gesteuert. Ein Einblick in die Zukunft des Bauprojektmanagements.

Lars Oberwinter

14:05 - 14:20 Uhr

Kreise statt Krise - Kreislaufwirtschaft umsetzen

Kreislaufwirtschaft ist mehr als ein ökologisches Konzept – sie ist ein Geschäftsmodell. Der Vortrag zeigt, wie zirkuläres Denken von der Materialwahl bis zur Wiederverwertung funktioniert, welche wirtschaftlichen Chancen darin stecken und wie sich der Wandel erfolgreich in der Baupraxis umsetzen lässt.

Kathrina Rieger

14:20 - 14:50 Uhr

Kaffeepause

Zeit für Stärkung und Networking bei Kaffee und Snacks im Foyer!

14:50 - 15:10 Uhr

„MEGA nicht MAGA“ make europe great again: Wie wir mit konsequenter Datennutzung bei Bauprojekten konkurrenzfähig werden.

Daten sind das neue Fundament für erfolgreiches Bauen. Dieser Vortrag beleuchtet, wie europäische Bauunternehmen durch gezielte, intelligente Datennutzung internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken können – mit mehr Transparenz, Effizienz und Innovationskraft.

Alfred Waschl

15:10 - 16:00 Uhr

Diskussionsrunde: Wie bauen wir 2040?

Wie wird Österreichs Bauwirtschaft aussehen? Wo werden die EU-Bestrebungen für die Baubranche zu liegen kommen? Und wie erzielen wir in der neuen wirtschaftlichen Welt unsere Profite?
Welche Rolle spielen EU-Vorgaben, technologische Entwicklungen und neue Marktmechanismen? In dieser hochkarätig besetzten Runde diskutieren führende Köpfe der Branche, wie sich der Bau in den kommenden Jahren verändern wird – und welche Strategien heute den Erfolg von morgen sichern.

Karl-Heinz Strauss

Haimo Primas

Christian H. D. Haak

Peter Krammer

Stefan Kratochwill (angefragt)

ab 16:00 Uhr

Netzwerken zum Tagesausklang

Lassen Sie den Tag in entspannter Atmosphäre bei Drinks, Musik und guten Gesprächen ausklingen. Eine Gelegenheit, neue Kontakte zu vertiefen, Gedanken auszutauschen und das Erlebte gemeinsam Revue passieren zu lassen.

HURRY UP! SICHERN SIE SICH BALD IHREN PLATZ

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

IMMER AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN

[mc4wp_form id="415"]