
Dietmar Bernert
BIM World Munich
Dietmar Bernert ist ein wichtiger Berater in der BIM-Branche und Mitglied in den meisten europäischen Verbänden, die sich mit dieser Entwicklung beschäftigen. Er arbeitete in einem der größten Bauunternehmen in Deutschland bei der Einführung der BIM-Technologie und war viele Jahre in verschiedenen Führungspositionen bei Europas größtem AEC-Software-Anbieter. Ebenso ist er auch ein erfahrener Managementberater, der über 25 Jahre Erfahrung in der Bereitstellung von Lösungen für Führungskräfte und Vorstandsmitglieder in einer Vielzahl von Branchen hat. Zu seinen Fähigkeiten gehören ein ausgeprägtes Verständnis für den gesamten Konstruktionsprozess und das Erkennen der Herausforderungen, denen sich die Führungskräfte einiger der größten Unternehmen in diesem Bereich während ihrer digitalen Transformation gegenübersehen. Dietmar Bernert hilft bei der Erstellung von digitalen Roadmaps und unterstützt bei der Umsetzung. Darüber hinaus ist er ein gefragter Keynote-Speaker zum Thema BIM und Digitalisierung und nicht umsonst Präsident der intern
11:10 - 11:25 Uhr
09. Oktober 2025 Agenda SOLID Konferenz
Von traditionell zu digital: die leise Revolution des kartenbasierten Dashboards.
Digitale Dashboards revolutionieren das Bau-Controlling: Dieser Kurzvortrag zeigt, wie interaktive, kartenbasierte Datenvisualisierungen Projektsteuerung, Kommunikation und Entscheidungsprozesse nachhaltig verbessern – präzise, nutzerfreundlich und in Echtzeit.
11:40 - 12:30 Uhr
09. Oktober 2025 Agenda SOLID Konferenz
Diskussionsrunde: Zwischen Tradition und Disruption: Chancen und Risiken digitaler Geschäftsmodelle in der Bauwirtschaft.
Welche digitalen Geschäftsmodelle sich in der Bauindustrie wirklich durchsetzen – und welche Hürden Unternehmen dabei überwinden müssen.
Digitale Geschäftsmodelle versprechen Effizienz, Transparenz und neue Umsatzquellen – doch welche setzen sich in der Bauindustrie tatsächlich durch? In dieser Diskussionsrunde sprechen Branchenvertreter über erfolgreiche Beispiele, strukturelle Hürden und die Frage, wie viel Disruption eine traditionsreiche Branche verträgt.